Das Industriemuseum Lauf
Das Industriemuseum Lauf, idyllisch an der Pegnitz nahe der Altstadt gelegen, präsentiert auf 4.000 m² in 14 denkmalgeschützten Gebäuden über 120 Jahre Industriegeschichte. Highlights sind ein Eisenhammerwerk, eine Getreidemühle, eine historische Dampfmaschine, eine Wohnung aus der Wirtschaftswunderzeit und eine vollständig erhaltene Fabrikanlage.
Das familienfreundliche Museum bietet vielfältige Veranstaltungen, museumspädagogische Programme und Führungen für alle Altersgruppen. Im Sommer laden der Museumsgarten mit Wasserspielplatz und ein Café-Bereich zum Verweilen ein. An über 20 Mitmachstationen können Besucher technische Zusammenhänge spielerisch entdecken.
Internationales Sommerfest
10. Juli 2025, 17:00 bis 20:00 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen des Themenjahres „Museum bewegt
in Kooperation mit den Integrationskursen der VHS Unteres Pegnitztal



Das Industriemuseum Lauf und die VHS Unteres Pegnitztal laden herzlich ein zum internationalen Sommerfest – ein Abend voller Begegnungen, kulinarischer Entdeckungen und neuer Perspektiven. In lockerer Atmosphäre treffen sich Menschen unterschiedlichster Herkunft im Museumsgarten, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich kennenzulernen und voneinander zu lernen.
Teilnehmende der VHS-Integrationskurse bringen ihre Kultur in Form eines internationalen Probier-Buffets mit – selbstgekochte Spezialitäten, die Erinnerungen an die Heimat wachrufen und zum Austausch einladen.
Kernstück des Abends ist die Pop-up-Ausstellung „Leben und Arbeiten international“: Kleine, selbst gestaltete Schuhkarton-Szenen geben Einblicke in ihre Lebensgeschichten, Berufe und Wünsche. Diese kleinen Kunstwerke erzählen eindrucksvoll davon, was Menschen bewegt – und was sie in Bewegung bringt. Denn ganz im Sinne des Themenjahres „Museum bewegt“ möchte die Veranstaltung einen Perspektivwechsel ermöglichen: Sie öffnet den Blick für die Lebens- und Arbeitswelten von Menschen mit internationaler Geschichte und macht Vielfalt sichtbar und erfahrbar.
Wer selbst kreativ werden möchte, ist ebenfalls eingeladen: Ob mit Stift, Schere oder KI-gestütztem Bildgenerator – Mitmachaktionen laden zum Gestalten ein.
Der Eintritt ist frei. Familien, Freundeskreise, Nachbarinnen und Nachbarn sind herzlich willkommen!
Kulturweinkeller
11. Juli und 15. August, 16:30 bis 21:00 Uhr
Regionale Weine im Museumsgarten



Am 11.7. und 15.8. lassen sich im lauschigen Museumsgarten bei Abendsonne von 16:30 bis 21:00 Uhr regionale Weine von Der Wein Keller und Käsebretter vom Laufer Biomarkt genießen. Gleichzeitig können die Räume der Ventilfabrik Dietz & Pfriem besichtigt werden. Wein und Kultur – die perfekte Symbiose. Der Eintritt ist ab 16:30 Uhr frei.
Museum bewegt: Mach mit! Thementage für Familien
13. Juli, 11:30 bis 16:30 Uhr
Der große Waschtag
Das große Wäschewaschen im Museumsgarten für die ganze Familie. Wie wurden Hemden, Hosen und Socken sauber, bevor es Waschmaschinen gab? Waschbrett, Wurzelbürste und Wäschestampfer stehen bereit! Mit Einweichen, Rubbeln und Wringen geht es den Flecken an den Kragen.
Gemeinsam werden Tricks und Techniken der Urgroßmütter ausprobiert. Wie wirken eigentlich Seife und Waschmittel und aus was sind sie gemacht? Jedes Kind stellt dazu selbst ein kleines Stück Seife her.
Beim Memory der Wäschezeichen wird entschlüsselt was die „Geheimzeichen“ – die Pflegehinweise auf dem Waschzettel – bedeuten.
Die Teilnahme ist im regulären Eintrittspreis enthalten.




Weitere Mach mit!-Thementage:
- 10. August: Wasser bewegt
- 14. September: Museum unter Strom
- 12. Oktober: Metall in Bewegung
- 14. Dezember: Weihnachten früher
Vorverkaufs- und Beratungsstelle des Dehnberger Hof Theaters im Industriemuseum
Immer Samstag
An den Samstagen von 11 bis 14 Uhr ist das Dehnberger Hof Theater mit einem Verkaufs- und Informationsstand im Industriemuseum zu Gast. Hier können Sie sich beraten lassen, Theatertickets kaufen oder Geschenkgutscheine erwerben. Am Karsamstag erstmalig im Pop Up Café (ehem. Tante-Emma-Laden). Hier gibt es zudem Kaffee und kleine Leckereien in gemütlichem Ambiente.


Das Repaircafé Lauf zu Gast im Industriemuseum
Termine für 2025: 12.7., 27.7. (Tag der Nachhaltigkeit), 9.8., 13.9., 11.10., 22.11., 13.12. jeweils 14:00 – 17:00 Uhr
Repaircafé, wer sind wir? Wir, das ist eine Gruppe Gleichgesinnter, die verhindern wollen, dass Geräte aller Art bei Defekt weggeworfen werden. Wir untersuchen, ob eine Reparatur möglich ist und sich wirtschaftlich rechnet. Die Entscheidung darüber trifft der „Reparaturkunde“.
Wir sind kein Verein, sondern der Gemeinnützigkeit verpflichtet. Räumlichkeiten und Infrastruktur haben wir im dafür ideal geeigneten Laufer Industriemuseum gefunden. Die Reparatur ist kostenfrei, der Eintrittspreis fürs Industriemuseum (6,-€) verbleibt im Museum. Damit können wir die Kosten für die nötige Infrastruktur und die Räumlichkeiten des Industriemuseums ausgleichen. Weitere Ausgaben können für den „Reparaturkunden“ durch den Zukauf nötiger Ersatzteile entstehen.
Wir reparieren:
- Tragbare Haushalts- und Küchengeräte
- Werkzeuge und Heimwerkergeräte, Gartengeräte
- Kinderspielzeug
- Schuhe (nach Rücksprache mit einem unserer Experten)
- Kleinmöbel (tragbar)
- Bürogeräte (nach Rücksprache mit einem unserer Experten)
- Fahrräder (Pedilacs und E-Bikes nur bedingt – keine Reparaturen des elektrischen. Antriebs)
- Smartphones, Tablets, Laptops, PCs (nur Soft- und Firmwareprobleme)
Wir reparieren nicht:
- Geräte die nicht tragbar sind (z.B. Waschmaschinen)
- Geräte in Garantie oder Gewährleistung
- Geräte die sich nicht zerstörungsfrei öffnen lassen
- Hardwareprobleme an Smartphones, Tablets, Laptops, PCs
- Ausgebaute Teile wie Steuerungen von Heizung, Wasch- oder Spülmaschine
- Waffen jeglicher Art
- Antriebsdefekte an Pedilacs und E-Bikes
- Änderungsschneiderei an Bekleidung
Wir bitten um Anmeldung unter unserer Telefonnr.: 09123 / 184 4084 oder per Email an repaircafe@lauf.de. Durch die Angaben um welches Gerät (Name Hersteller, Baujahr) und welche Art von Defekt es sich handelt, können wir eine Reparatur bestmöglich organisieren.
Weitere Infos: www.repaircafe-lauf.de
Museum bewegt: Tag der Nachhaltigkeit
27. Juli, 11:00 bis 17:00 Uhr
Entdecken, gestalten, nachdenken: Ein Tag rund um Nachhaltigkeit
Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Alltag leben – und was können Museen dazu beitragen? Beim „Tag der Nachhaltigkeit“ im Industriemuseum Lauf dreht sich alles um kreative Ideen, bewusstes Konsumieren und gemeinschaftliches Handeln.
Dehnberger Hof Theater zu Gast



„Was ist denn das?!“, so heißt das Theaterstück des DHT zu Toleranz und Mitmenschlichkeit für Besucherinnen und Besucher ab dem Kindergartenalter. Wildschwein, Kaninchen, Eule und ein mysteriöses Wesen lernen, dass Offenheit und Verständnis wichtig sind, um Vorurteile zu überwinden. Aufführungen um 13 und 14:30 Uhr.
Rallye mit Perspektivwechsel
Eine in Kooperation mit dem CJT-Gymnasium entwickelte Nachhaltigkeitsrallye lädt große und kleine Besucher ein, das Museum unter neuen Blickwinkeln zu erkunden. Schülerinnen und Schüler präsentieren dabei ihre eigens gestaltete Familientasche.
Upcycling trifft Kunst



Die Künstlerin Dagmar Adebahr-Horneber zeigt in einer Vorführung, wie aus alten Möbelstücken und scheinbar nutzlosen Gegenständen kreative Unikate entstehen können – ein Plädoyer für mehr Wertschätzung gegenüber Ressourcen.
Nachdenken erlaubt



Wer wissen möchte, wie stark der eigene Lebensstil die Umwelt beeinflusst, kann vor Ort seinen ökologischen Fußabdruck ermitteln. Außerdem informieren die Wirtschaftsförderung und die Steuerungsgruppe der Stadt Lauf am Fair-Trade-Stand über die Initiativen „Fair-Trade-Town“ und „Città del Bio“.
Hilfe zur Selbsthilfe: Repair-Café
Unter dem Motto „Wir bringen’s wieder zum LAUFen“ versuchen ehrenamtliche Helfer im Repair-Café von 14 bis 17 Uhr defekte Haushalts- und Bürogeräte zu retten. Eine Anmeldung wird empfohlen unter 09123-184-4084 oder per E-Mail an repaircafe@lauf.de.
Genuss im Museumsgarten
Zwischen den Aktionen lädt der Museumsgarten mit Kaffee, Kuchen und Erfrischungen zum Verweilen ein – nachhaltig genießen inklusive.
Eintritt
Die regulären Eintrittspreise gelten sowohl für den Aktionstag als auch für den Besuch der Dauerausstellung.
Wissen was los ist
Das Industriemuseum Lauf ist auf Facebook und Instagram zu finden. Wir posten Veranstaltungen, Neuigkeiten und spannende Einblicke. Folgen Sie unseren Profilen! Natürlich gibt es auch einen gedruckten Museums-Prospekt, den Sie hier auch als PDF herunterladen können.
https://www.facebook.com/Industriemuseum.Lauf
https://www.instagram.com/industriemuseum_lauf
>>> Hier den Jahresfolder als PDF herunterladen <<<
360°-Rundgang mit kniffligen Quizfragen
Stürzen Sie sich in unser neues und deutschlandweit einzigartiges 360°-Quiz! Das komplette Museumsgelände wurde digitalisiert, ist interaktiv erkundbar und verbunden mit kniffligen Quizfragen. Eine echte Innovation im Bereich des digitalen Museumsbesuchs. Einfach auf den Link klicken, erkunden und losrätseln: >>> hier geht’s zum Quiz <<<

Lust auf mehr bekommen? Das ganze live-Feeling, Antworten auf weitere Fragen und nagelneue Mitmachstationen gibt es vor Ort im Industriemuseum. Kommen Sie vorbei!

www.kulturstaatsministerium.de | www.neustartkultur.de | www.kulturgemeinschaften.de |
www.kulturstiftung.de | www.nuernberger-land.de
Multimedia Guide Actionbound
Mit dem Actionbound Multimediaguide und drei spannenden Programmen das Gelände mit Smartphone oder Tablet erkunden! Einfach über einen der QR-Codes die kostenlose App herunterladen, auf ins Industriemuseum und loslegen:

LEADER-Projekt LE 21859
Mitmachen im Industriemuseum
Industriewelten begreifbar machen










Grün bedeutet mitmachen!
Endlich ist es soweit! Nach beinahe drei Jahren Planungs- und Vorbereitungszeit nähert sich das EU-geförderte Projekt „Mitmachen im Industriemuseum“ seiner Fertigstellung. Ab dem 11. September öffnen weitere Mitmachbereiche und ergänzen die bereits bestehenden. Die Farbe grün spielt hierbei eine entscheidende Rolle. In allen Bereichen, die farblich hervorgehoben sind, kann nach Herzenslust experimentiert, ausprobiert oder gespielt werden.
Was steckt hinter der Technik?
Die Dauerausstellung des Industriemuseums ist vollgepackt mit historischer Technik. Die nun neu integrierten Hands On-Stationen sollen eine Brücke zwischen Besucher und Exponat bauen sowie die Mechaniken und Arbeitsprinzipien durch Experiment und Spiel erfahrbar machen.
Viele der drängendsten aktuellen Fragen, wie die der Energiegewinnung oder der Mobilität, bewegen die Menschen nämlich schon seit Urzeiten.
Ob ein Dampfmaschinenmodell in Betrieb gesetzt wird oder Züge durch Muskelkraft bewegt werden, ob mit verschieden Antriebstechniken virtuell von Lauf zum Kooperationspartner Kulturschloss Theuern gefahren oder mit Magnetismus experimentiert wird, das Motto ist: Spaß und Lernen für die ganze Familie!
Hochwertiges Equipment dank Fördergelder
Die von der in Lauf ansässigen Merkl Modellbau GmbH hergestellten Mitmach-Stationen wären ohne Fördergelder nicht realisierbar gewesen. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums geben den Löwenanteil. Außerdem beteiligen sich an diesem großen Projekt noch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, der Landkreis Nürnberger Land, der Bezirk Mittelfranken, die Sparkasse Nürnberg und selbstverständlich die Stadt Lauf als Träger des Industriemuseums.


Das Industriemuseum als prominenter Drehort
Am 29.12.2021 lief im Bayerischen Fernsehen der Dreiteiler 1806 – Die Nürnberg-Saga. Ein Großteil der Szenen im dritten Teil „Aus der Asche“ wurden im Industriemuseum Lauf – und unter schauspielerischer Mitwirkung der beiden Museumshandwerker – gedreht. Wir sind sehr stolz, dass unser Haus als Kulisse für eine so große und wichtige Produktion ausgewählt wurde. Auf diesem Wege auch noch einmal besonderen Dank an die Mitarbeiter des Bayerischen Fernsehens – Studio Franken und der Loopfilm GmbH für die gute und interessante Zusammenarbeit. Leider ist der Dreiteiler nicht mehr in den Mediatheken des BR abrufbar.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, sich vorab für eine Bierführung durch die historische Altstadt anzumelden, die mit einer Bierverkostung im Museum abschließt:
Der Weg führt in die Felsenkeller am Marktplatz, vorbei am ehemaligen Kommun- und Glockengießer-Brauhaus, über den Platz der Hämmernkirchweih zu Deutschlands ältesten Arbeitermietshäusern am Zeltnerplatz.
Treffpunkt zur Führung ist um 17 Uhr an der Johanniskirche, Kosten inkl. Verkostung 15,- €, Anmeldung bitte über die Stadtführer Lauf: www.stadtfuehrer-lauf.de