Öffnungszeiten

Apr – Dez, Mi – So 11:00 – 17:00 Uhr
Letzter Einlass um 16:30 Uhr

Führungen sind ganzjährig auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich

      

Tel. 09123 / 184 4060

Öffnungszeiten

Apr – Dez, Mi – So 11:00 – 17:00 Uhr
Letzter Einlass um 16:30 Uhr

Führungen sind ganzjährig auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich

down

Das Industriemuseum Lauf

Das Industriemuseum Lauf, idyllisch an der Pegnitz nahe der Altstadt gelegen, präsentiert auf 4.000 m² in 14 denkmalgeschützten Gebäuden über 120 Jahre Industriegeschichte. Highlights sind ein Eisenhammerwerk, eine Getreidemühle, eine historische Dampfmaschine, eine Wohnung aus der Wirtschaftswunderzeit und eine vollständig erhaltene Fabrikanlage.

Das familienfreundliche Museum bietet vielfältige Veranstaltungen, museumspädagogische Programme und Führungen für alle Altersgruppen. Im Sommer laden der Museumsgarten mit Wasserspielplatz und ein Café-Bereich zum Verweilen ein. An über 20 Mitmachstationen können Besucher technische Zusammenhänge spielerisch entdecken.

25. April, 19:00 Uhr

Konzert: Akustisch aber nicht leise…


„Christl & the Session Club“ sorgen seit 7 Jahren für mitreißende und energiegeladene Unterhaltung sowohl auf großen Open Air Bühnen wie auch in kleinen Locations.
Und endlich machen sie Halt im Industriemuseum! Der „Vintage-Charme“ des Museumsareals passt wie die Faust aufs Auge zur Musik der authentischen und stets gut gelaunten Band um Sängerin Christl.
Die Musiker bieten eine flotte Mischung aus zahlreichen bekannten Stücken, musikalischen Geheimtipps der 50er und 60er Jahren und eigenen Songs. Ob Rockabilly, Rock ‘n‘ Roll, Blues, Swing oder Boogie Woogie – da steht kein Tanzbein still! Die erdig-ehrliche Musik und die Spielfreude der Musiker lädt förmlich zur Bewegung und zum Mitsingen ein. Genau das richtige Programm für das Aktionsjahr „Museum bewegt!“

Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: 18:00 Uhr

Karten im Vorverkauf: 15 €
Abendkasse: 17 €

>>> Vorverkauf online <<< und an der Museumskasse, geöffnet Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr.


Bis auf Weiteres samstags

An den Samstagen von 11 bis 14 Uhr ist das Dehnberger Hof Theater mit einem Verkaufs- und Informationsstand im Industriemuseum zu Gast. Hier können Sie sich beraten lassen, Theatertickets kaufen oder Geschenkgutscheine erwerben. Am Karsamstag erstmalig im Pop Up Café (ehem. Tante-Emma-Laden). Hier gibt es zudem Kaffee und kleine Leckereien in gemütlichem Ambiente.


30. April, 18:00 Uhr

Theaterstück des DHT über den bewussten Umgang mit Medien, Apps und KI.

Öffentliche Vorstellung des Dehnberger Hof Theaters im Industriemuseum.

Linus nervt seine ältere Schwester, die gerade ihren neuen PC mit Informationen füttert. Sie, nein besser: die KI des neuen Computers soll ihm helfen.

Erst mit einfachen Dingen wie dem Lösen von Rechenaufgaben, bald mit komplexeren Projekten: einen Reim finden, ein Bild malen, ein Lied singen, etwas reparieren, alle Hausaufgaben bis zur 10. Klasse lösen. Als die Wunschspirale sich immer weiter nach oben schraubt, platzt der Traum. Allerdings mit einer überraschenden Wendung: die KI ist so schlau (und empathisch) geworden, dass sie sagt: „Schluss jetzt! Merkt ihr denn gar nicht, wie langweilig euer Leben geworden ist, wenn ich jede Aufgabe für euch löse und euch jede Entscheidung abnehme? Habt ihr denn gar keine Lust mehr, selbst zu denken und selbst zu handeln?“

Der bewusste Umgang mit Medien, Apps und KI wird immer wichtiger werden und immer mehr Teil unseres Alltags sein. Daher ist es wichtig frühzeitig zu lernen diese Innovation sinnvoll zu nutzen, aber auch immer wieder die Sinnhaftigkeit zu hinterfragen und zu prüfen. In unserem Theaterstück erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer spielerisch und witzig die aktuellen Möglichkeiten. Es soll Bewusstsein dafür wecken, was man einem Computer anvertrauen darf, aber auch, was man gut und gerne selbst machen kann, und dabei auch noch Stolz und Befriedigung empfindet.

Geeignet ab 8 Jahren
Eintritt: 15€ (Erwachsene) / 8€ (Kinder)
Beginn: 18 Uhr

Tickets per Telefon über das Dehnberger Hof Theater:

09123 / 954490


Deutscher Mühlentag

9. Juni, 11:00 – 17:00 Uhr

Geschichtsträchtige Wasserräder
Die Entwicklung der Stadt Lauf war über die Wasserkraft immer eng mit dem Fluss Pegnitz verknüpft. Heute befinden sich noch vier der einst über 50 Laufer Mühlräder auf dem Gelände des Industriemuseums. Zum Deutschen Mühlentag setzt sich nun das altehrwürdige Wasserrad der Roggenmühle in Bewegung und erweckt die Mechanik des dreistöckigen Gebäudes zum Leben. Zudem gibt es dieses Jahr ein besonders spannendes Rahmenprogramm und allerhand Kulinarik zu entdecken!

Wissenswertes über Mühlen
Wenn Transmissionen die Kammräder, Becherwerke und Walzenstühle in Bewegung setzen, bekommt man einen Eindruck von der Geschäftigkeit in einer historischen Mühle. In ca. 30-minütigen Führungen (um 11:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 15:30 Uhr) gewähren die Museumsmitarbeiter einen Einblick in die Funktionsweise einer Kunstmühle und den Arbeitsalltag eines Müllers.

Erzählmühle mit Andrea Will
Andrea Will (professionelle Erzählerin, bekannt u.a. von den „Märchen im Museum) gibt in der Riedner Mühle von 12 bis 16 Uhr zu jeder vollen Stunde stimmungsvolle und spannende Mühlengeschichten für Kinder zum Besten.

Kaffee, Kuchen, Würste, Wein und Sonne
Feine Weine im Museumsgarten bietet Wein-Keller Lauf, die gute prämierte Bratwurst gibt es am Grillstand der Metzgerei Pristownik und im Pop Up-Café im Tante-Emma-Laden kann man in gemütlichem Ambiente Kaffee und Kuchen genießen.

Unterhaltsame Führungen, Kinderprogramm und regionale Kulinarik – das alles bietet der Mühlentag im Industriemuseum Lauf zum regulären Eintrittspreis, mit dem natürlich auch die Dauerausstellung besucht und an den Mitmach-Stationen experimentiert werden kann.


Das Industriemuseum Lauf ist auf Facebook und Instagram zu finden. Wir posten Veranstaltungen, Neuigkeiten und spannende Einblicke. Folgen Sie unseren Profilen!

https://www.facebook.com/Industriemuseum.Lauf

https://www.instagram.com/industriemuseum_lauf


360°-Rundgang mit kniffligen Quizfragen

Stürzen Sie sich in unser neues und deutschlandweit einzigartiges 360°-Quiz! Das komplette Museumsgelände wurde digitalisiert, ist interaktiv erkundbar und verbunden mit kniffligen Quizfragen. Eine echte Innovation im Bereich des digitalen Museumsbesuchs. Einfach auf den Link klicken, erkunden und losrätseln: >>> hier geht’s zum Quiz <<<

Erstellt von Önder Bingöl (https://rundumblick360.com)

Lust auf mehr bekommen? Das ganze live-Feeling, Antworten auf weitere Fragen und nagelneue Mitmachstationen gibt es vor Ort im Industriemuseum. Kommen Sie vorbei!

Der 360°-Rundgang mit Quiz kann auch im Rahmen des Bildungsbaukastens für Grundschulklassen, Hort- und Vorschulgruppen gebucht werden.

www.kulturstaatsministerium.de | www.neustartkultur.de | www.kulturgemeinschaften.de |
www.kulturstiftung.de | www.nuernberger-land.de


Das Repaircafé Lauf zu Gast im Industriemuseum

Termine für 2025: 10.5., 14.6., 12.7., 27.7. (Tag der Nachhaltigkeit), 9.8., 13.9., 11.10., 22.11., 13.12. jeweils 14:00 – 17:00 Uhr

Das Repraicafé stellt sich vor

Repaircafé, wer sind wir? Wir, das ist eine Gruppe Gleichgesinnter, die verhindern wollen, dass Geräte aller Art bei Defekt weggeworfen werden. Wir untersuchen, ob eine Reparatur möglich ist und sich wirtschaftlich rechnet. Die Entscheidung darüber trifft der „Reparaturkunde“.

Wir sind kein Verein, sondern der Gemeinnützigkeit verpflichtet. Räumlichkeiten und Infrastruktur haben wir im dafür ideal geeigneten Laufer Industriemuseum gefunden. Die Reparatur ist kostenfrei, der Eintrittspreis fürs Industriemuseum (6,-€) verbleibt im Museum. Damit können wir die Kosten für die nötige Infrastruktur und die Räumlichkeiten des Industriemuseums ausgleichen. Weitere Ausgaben können für den „Reparaturkunden“ durch den Zukauf nötiger Ersatzteile entstehen.

Wir reparieren:

  • Tragbare Haushalts- und Küchengeräte
  • Werkzeuge und Heimwerkergeräte, Gartengeräte
  • Kinderspielzeug
  • Schuhe (nach Rücksprache mit einem unserer Experten)
  • Kleinmöbel (tragbar)
  • Bürogeräte (nach Rücksprache mit einem unserer Experten)
  • Fahrräder (Pedilacs und E-Bikes nur bedingt – keine Reparaturen des elektrischen. Antriebs)
  •  Smartphones, Tablets, Laptops, PCs (nur Soft- und Firmwareprobleme)

Wir reparieren nicht:

  • Geräte die nicht tragbar sind (z.B. Waschmaschinen)
  • Geräte in Garantie oder Gewährleistung
  • Geräte die sich nicht zerstörungsfrei öffnen lassen
  • Hardwareprobleme an Smartphones, Tablets, Laptops, PCs
  • Ausgebaute Teile wie Steuerungen von Heizung, Wasch- oder Spülmaschine
  • Waffen jeglicher Art
  • Antriebsdefekte an Pedilacs und E-Bikes
  • Änderungsschneiderei an Bekleidung

Wir bitten um Anmeldung unter unserer Telefonnr.: 09123 / 184 4084 oder per Email an repaircafe@lauf.de. Durch die Angaben um welches Gerät (Name Hersteller, Baujahr) und welche Art von Defekt es sich handelt, können wir eine Reparatur bestmöglich organisieren.

Weitere Infos: www.repaircafe-lauf.de


Multimedia Guide Actionbound

Mit dem Actionbound Multimediaguide und drei spannenden Programmen das Gelände mit Smartphone oder Tablet erkunden! Einfach über einen der QR-Codes die kostenlose App herunterladen, auf ins Industriemuseum und loslegen:


LEADER-Projekt LE 21859
Mitmachen im Industriemuseum
Industriewelten begreifbar machen

Grün bedeutet mitmachen!
Endlich ist es soweit! Nach beinahe drei Jahren Planungs- und Vorbereitungszeit nähert sich das EU-geförderte Projekt „Mitmachen im Industriemuseum“ seiner Fertigstellung. Ab dem 11. September öffnen weitere Mitmachbereiche und ergänzen die bereits bestehenden. Die Farbe grün spielt hierbei eine entscheidende Rolle. In allen Bereichen, die farblich hervorgehoben sind, kann nach Herzenslust experimentiert, ausprobiert oder gespielt werden.

Was steckt hinter der Technik?
Die Dauerausstellung des Industriemuseums ist vollgepackt mit historischer Technik. Die nun neu integrierten Hands On-Stationen sollen eine Brücke zwischen Besucher und Exponat bauen sowie die Mechaniken und Arbeitsprinzipien durch Experiment und Spiel erfahrbar machen.
Viele der drängendsten aktuellen Fragen, wie die der Energiegewinnung oder der Mobilität, bewegen die Menschen nämlich schon seit Urzeiten.
Ob ein Dampfmaschinenmodell in Betrieb gesetzt wird oder Züge durch Muskelkraft bewegt werden, ob mit verschieden Antriebstechniken virtuell von Lauf zum Kooperationspartner Kulturschloss Theuern gefahren oder mit Magnetismus experimentiert wird, das Motto ist: Spaß und Lernen für die ganze Familie!

Hochwertiges Equipment dank Fördergelder
Die von der in Lauf ansässigen Merkl Modellbau GmbH hergestellten Mitmach-Stationen wären ohne Fördergelder nicht realisierbar gewesen. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums geben den Löwenanteil. Außerdem beteiligen sich an diesem großen Projekt noch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, der Landkreis Nürnberger Land, der Bezirk Mittelfranken, die Sparkasse Nürnberg und selbstverständlich die Stadt Lauf als Träger des Industriemuseums.


Das Industriemuseum als prominenter Drehort

Am 29.12.2021 lief im Bayerischen Fernsehen der Dreiteiler 1806 – Die Nürnberg-Saga. Ein Großteil der Szenen im dritten Teil „Aus der Asche“ wurden im Industriemuseum Lauf – und unter schauspielerischer Mitwirkung der beiden Museumshandwerker – gedreht. Wir sind sehr stolz, dass unser Haus als Kulisse für eine so große und wichtige Produktion ausgewählt wurde. Auf diesem Wege auch noch einmal besonderen Dank an die Mitarbeiter des Bayerischen Fernsehens – Studio Franken und der Loopfilm GmbH für die gute und interessante Zusammenarbeit. Leider ist der Dreiteiler nicht mehr in den Mediatheken des BR abrufbar.

(c) Bayerischer Rundfunk

Städtebild Lauf an der Pegnitz

Aus den Archiven des Bayerischen Rundfunks ein Beitrag von 1963 über unser wunderschönes Lauf an der Pegnitz. Vielen Dank an BR-Mitarbeiter Tom Viewegh für den Hinweis.

(c) Bayerischer Rundfunk

top