Öffnungszeiten

Apr – Dez, Mi – So 11:00 – 17:00 Uhr
Letzter Einlass um 16:30 Uhr

Führungen sind ganzjährig auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich

      

Tel. 09123 / 184 4060

Öffnungszeiten

Apr – Dez, Mi – So 11:00 – 17:00 Uhr
Letzter Einlass um 16:30 Uhr

Führungen sind ganzjährig auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich

down

Das Industriemuseum Lauf

Knapp 20 Kilometer nordöstlich von Nürnberg im Herzen Frankens liegt das Industriemuseum Lauf. Das rund 3600m² große Gelände mit seinen denkmalgeschützten Gebäuden und großen Freiflächen fügt sich idyllisch zwischen der Laufer Altstadt und dem Fluss Pegnitz ein. Arbeits- und Lebenswelten aus einem Jahrhundert Industriegeschichte werden hier lebendig wie sonst an keinem anderen Ort in Bayern!

Highlights sind eine historische Roggenmühle, ein wasserkraftbetriebenes Hammerwerk, die rund 120 Jahre alte und prämierte Tandem-Dampfmaschine und eine komplett erhaltene stillgelegte Ventilfabrik mit transmissionsbetriebenen Spindelpressen.

Eine zeitgenössisch eingerichtete Wohnung aus den 1950er Jahren und ein buntes Schaudepot wecken zudem Erinnerungen an die Zeit der Wirtschaftswunderjahre.

Für Kinder lädt in den Sommermonaten ein Wasserspielplatz auf dem Außengelände zum Spielen ein. An Mitmachstationen können Jung und Alt spielend technische Zusammenhänge erfahren.
Jährlich bietet das Museum ein bis zwei Sonderausstellungen und abwechslungsreiche Programmangebote. Als größte wiederkehrende Veranstaltung finden im Herbst seit 1994 die Laufer Dampfmodelltage statt.



Weihnachten früher und heute
Aktion für Kindergärten, Horte, Schulklassen, Kindergeburtstage

buchbar von 1. November 2023 bis 7. Januar 2024

Jedes Jahr feiern wir Weihnachten. Warum eigentlich? Wie sah das bei Oma und Opa aus? Und was hat es mit dem Baum und den Lichtern auf sich?

  • Zwetschgenmännla basteln
  • November – Dezember

Vorschule / Schule / Hort

  • 5-10 Jahre
  • Dauer: 120 Minuten
  • optimal: 15 Teilnehmer*innen
    (+ zwei kostenfreie Begleitpersonen)
  • Kosten: 30€ zzgl. 2€ je Teilnehmer*in
  • Lehrplanbezug:
    GS HSU 1/2 4; HSU 3/4 1.1

Kindergeburtstag

  • ab 5 Jahren
  • Dauer: 150 Minuten
  • maximal 12 Teilnehmer*innen
    (+ zwei erwachsene Begleitpersonen)
  • Kosten: 95€

Buchung und Beratung unter 09123 / 184 4065 oder bildung@industriemuseum-lauf.de


Geschichtenstadl mit Andrea Gonze und Michl Zirk

Donnerstag, 28. Dezember, 15:30 – 17:00 Uhr

Winterliche Geschichten bei Bratapfel und (Kinder)punsch mit Andrea Gonze und Michl Zirk. Das atmosphärische Erzählerlebnis zwischen den Feiertagen für Jung und Alt.

Für den Besuch der Veranstaltung gelten die regulären Eintrittspreise des Museums.


Actionbound Multimedia-Guide

Mit dem Actionbound Multimediaguide und drei spannenden Programmen das Gelände mit Smartphone oder Tablet erkunden! Einfach über einen der QR-Codes die kostenlose App herunterladen, auf ins Industriemuseum und loslegen:


360°-Rundgang mit kniffligen Quizfragen

Stürzen Sie sich in unser neues und deutschlandweit einzigartiges 360°-Quiz! Das komplette Museumsgelände wurde digitalisiert, ist interaktiv erkundbar und verbunden mit kniffligen Quizfragen. Eine echte Innovation im Bereich des digitalen Museumsbesuchs. Einfach auf den Link klicken, erkunden und losrätseln: >>> hier geht’s zum Quiz <<<

Erstellt von Önder Bingöl (https://rundumblick360.com)

Lust auf mehr bekommen? Das ganze live-Feeling, Antworten auf weitere Fragen und nagelneue Mitmachstationen gibt es vor Ort im Industriemuseum. Kommen Sie vorbei!

Der 360°-Rundgang mit Quiz kann auch im Rahmen des Bildungsbaukastens für Grundschulklassen, Hort- und Vorschulgruppen gebucht werden.

www.kulturstaatsministerium.de | www.neustartkultur.de | www.kulturgemeinschaften.de |
www.kulturstiftung.de | www.nuernberger-land.de


Das Repaircafé Lauf zu Gast im Industriemuseum

Nächste Termine: Samstag 25.11., Samstag, 9.12.
von 14:00 – 17:00 Uhr

Das Repraicafé stellt sich vor

Repaircafé, wer sind wir? Wir, das ist eine Gruppe Gleichgesinnter, die verhindern wollen, dass Geräte aller Art bei Defekt weggeworfen werden. Wir untersuchen, ob eine Reparatur möglich ist und sich wirtschaftlich rechnet. Die Entscheidung darüber trifft der „Reparaturkunde“.

Wir sind kein Verein, sondern der Gemeinnützigkeit verpflichtet. Räumlichkeiten und Infrastruktur haben wir im dafür ideal geeigneten Laufer Industriemuseum gefunden. Die Reparatur ist kostenfrei, der Eintrittspreis fürs Industriemuseum (6,-€) verbleibt im Museum. Damit können wir die Kosten für die nötige Infrastruktur und die Räumlichkeiten des Industriemuseums ausgleichen. Weitere Ausgaben können für den „Reparaturkunden“ durch den Zukauf nötiger Ersatzteile entstehen.

Wir reparieren:

  • Tragbare Haushalts- und Küchengeräte
  • Werkzeuge und Heimwerkergeräte, Gartengeräte
  • Kinderspielzeug
  • Ausbesserungsarbeiten an Bekleidung für Groß und Klein
  • Schuhe (nach Rücksprache mit einem unserer Experten)
  • Kleinmöbel (tragbar)
  • Bürogeräte (nach Rücksprache mit einem unserer Experten)
  • Fahrräder (Pedilacs und E-Bikes nur bedingt – keine Reparaturen des elektrischen. Antriebs)
  •  Smartphones, Tablets, Laptops, PCs (nur Soft- und Firmwareprobleme)

Wir reparieren nicht:

  • Geräte die nicht tragbar sind (z.B. Waschmaschinen)
  • Geräte in Garantie oder Gewährleistung
  • Geräte die sich nicht zerstörungsfrei öffnen lassen
  • Hardwareprobleme an Smartphones, Tablets, Laptops, PCs
  • Ausgebaute Teile wie Steuerungen von Heizung, Wasch- oder Spülmaschine
  • Waffen jeglicher Art
  • Antriebsdefekte an Pedilacs und E-Bikes
  • Änderungsschneiderei an Bekleidung

Wir bitten um Anmeldung unter unserer Telefonnr.: 09123 184 4084 oder per Email an repaircafe@lauf.de. Durch die Angaben um welches Gerät (Name Hersteller, Baujahr) und welche Art von Defekt es sich handelt, können wir eine Reparatur bestmöglich organisieren.

>>> Info-PDF als Download <<<

ACHTUNG: Die Repaircafé-Termine im Januar, Februar und März finden nicht im Industriemuseum statt. Bitte informieren sie sich hierzu telefonisch oder per E-Mail beim Rapaircafé Lauf.


Neue Café-Ecke im Industriemuseum

Ein oft geäußerter Besucherwunsch war, sich bei einer Tasse Kaffee, Tee oder einem Glas Wasser gemütlich niederzulassen und zwischen dem Museumsbesuch eine kleine Pause einzulegen. Diesem Ruf wurde nun gefolgt:

In der zu dieser Saison neu eingerichteten gemütlichen Café-Ecke im Eingangsgebäude befinden sich ein Automat für Heißgetränke (2€ pro Getränk) sowie ein gratis-Wasserspender. Bei schönem Wetter laden die Sitzmöglichkeiten im Garten zum Verweilen ein. Mitgebrachte Speisen und Getränke können hier verzehrt werden. Das Museumsteam wünscht viel Spaß bei Ihrem nächsten Besuch!


LEADER-Projekt LE 21859
Mitmachen im Industriemuseum
Industriewelten begreifbar machen

Grün bedeutet mitmachen!
Endlich ist es soweit! Nach beinahe drei Jahren Planungs- und Vorbereitungszeit nähert sich das EU-geförderte Projekt „Mitmachen im Industriemuseum“ seiner Fertigstellung. Ab dem 11. September öffnen weitere Mitmachbereiche und ergänzen die bereits bestehenden. Die Farbe grün spielt hierbei eine entscheidende Rolle. In allen Bereichen, die farblich hervorgehoben sind, kann nach Herzenslust experimentiert, ausprobiert oder gespielt werden.

Was steckt hinter der Technik?
Die Dauerausstellung des Industriemuseums ist vollgepackt mit historischer Technik. Die nun neu integrierten Hands On-Stationen sollen eine Brücke zwischen Besucher und Exponat bauen sowie die Mechaniken und Arbeitsprinzipien durch Experiment und Spiel erfahrbar machen.
Viele der drängendsten aktuellen Fragen, wie die der Energiegewinnung oder der Mobilität, bewegen die Menschen nämlich schon seit Urzeiten.
Ob ein Dampfmaschinenmodell in Betrieb gesetzt wird oder Züge durch Muskelkraft bewegt werden, ob mit verschieden Antriebstechniken virtuell von Lauf zum Kooperationspartner Kulturschloss Theuern gefahren oder mit Magnetismus experimentiert wird, das Motto ist: Spaß und Lernen für die ganze Familie!

Hochwertiges Equipment dank Fördergelder
Die von der in Lauf ansässigen Merkl Modellbau GmbH hergestellten Mitmach-Stationen wären ohne Fördergelder nicht realisierbar gewesen. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums geben den Löwenanteil. Außerdem beteiligen sich an diesem großen Projekt noch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, der Landkreis Nürnberger Land, der Bezirk Mittelfranken, die Sparkasse Nürnberg und selbstverständlich die Stadt Lauf als Träger des Industriemuseums.


Das Industriemuseum als prominenter Drehort

Am 29.12. lief im Bayerischen Fernsehen der Dreiteiler 1806 – Die Nürnberg-Saga. Ein Großteil der Szenen im dritten Teil „Aus der Asche“ wurden im Industriemuseum Lauf – und unter schauspielerischer Mitwirkung der beiden Museumshandwerker – gedreht. Wir sind sehr stolz, dass unser Haus als Kulisse für eine so große und wichtige Produktion ausgewählt wurde. Auf diesem Wege auch noch einmal besonderen Dank an die Mitarbeiter des Bayerischen Fernsehens – Studio Franken und der Loopfilm GmbH für die gute und interessante Zusammenarbeit. Über unten stehenden Link können alle drei Teile im Stream über die BR Mediathek angesehen werden:

1806 – Die Nürnberg Saga: Teil 3: Aus der Asche | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de

(c) Bayerisches Fernsehen

Städtebild Lauf an der Pegnitz

Aus den Archiven des Bayerischen Rundfunks ein Beitrag von 1963 über unser wunderschönes Lauf an der Pegnitz. Vielen Dank an BR-Mitarbeiter Tom Viewegh für den Hinweis.

(c) Bayerischer Rundfunk 1963

top