Öffnungszeiten

Apr – Dez, Mi – So 11:00 – 17:00 Uhr
Letzter Einlass um 16:30 Uhr

Führungen sind ganzjährig auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich

      

Tel. 09123 / 184 4060

Öffnungszeiten

Apr – Dez, Mi – So 11:00 – 17:00 Uhr
Letzter Einlass um 16:30 Uhr

Führungen sind ganzjährig auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich

down

So funktioniert der Generator

Der hier verbaute Generator wurde 1949 modernisiert und war unverändert bis 1976 in Betrieb. Das Wasserrad treibt über zwei Zahnräder (Zahnräder in der Animation zur Vereinfachung nicht zu sehen) den so genannten Asynchrongenerator mit Kurzschlussläufer an, eine in Kleinkraftwerken übliche Art von Generatoren. Mit der Kraft eines Wasserrades konnten damals etwa 20 Haushalte mit Strom versorgt werden.

Zur Notabschaltung wurde 1926 eine Schnellschlussanlage verbaut, die in Sekundenschnelle einen Notschütz fallen lässt und somit die Wasserzufuhr abschneidet.

Museumsdampfmaschine in Betrieb

Die 1902 produzierte Tandem-Dampfmaschine der Firma Rockstroh aus Marktredwitz arbeitete über 80 Jahre lang der Laufer Holzwarenfabrik Christof Döring. Sie trieb dort ein Sägegatter an, außerdem die Maschinen in Dreherei, Fräserei und Schreinerei. Über zwei Generatoren erzeugte sie elektrischen Strom und beheizte mit dem Abdampf die Gebäude.
Nach Umzug der Firma und Abriss der alten Gebäude wurde die Maschine 1989 ins Museum umgesetzt und restauriert.

Sie wird bei Führungen in Betrieb genommen werden und läuft an den Sonntagen anlässlich der jährlichen Laufer Dampfmodelltage im November.

Mitmachen im Industriemuseum Lauf

LEADER-Projekt LE 21859
Mitmachen im Industriemuseum
Industriewelten begreifbar machen

Grün bedeutet mitmachen!
Endlich ist es soweit! Nach beinahe drei Jahren Planungs- und Vorbereitungszeit nähert sich das EU-geförderte Projekt „Mitmachen im Industriemuseum“ seiner Fertigstellung. Ab dem 9. September öffnen weitere Mitmachbereiche und ergänzen die bereits bestehenden. Die Farbe grün spielt hierbei eine entscheidende Rolle. In allen Bereichen, die farblich hervorgehoben sind, kann nach Herzenslust experimentiert, ausprobiert oder gespielt werden.

Was steckt hinter der Technik?
Die Dauerausstellung des Industriemuseums ist vollgepackt mit historischer Technik. Die nun neu integrierten Hands On-Stationen sollen eine Brücke zwischen Besucher und Exponat bauen sowie die Mechaniken und Arbeitsprinzipien durch Experiment und Spiel erfahrbar machen.
Viele der drängendsten aktuellen Fragen, wie die der Energiegewinnung oder der Mobilität, bewegen die Menschen nämlich schon seit Urzeiten.
Ob ein Dampfmaschinenmodell in Betrieb gesetzt wird oder Züge durch Muskelkraft bewegt werden, ob mit verschieden Antriebstechniken virtuell von Lauf zum Kooperationspartner Kulturschloss Theuern gefahren oder mit Magnetismus experimentiert wird, das Motto ist: Spaß und Lernen für die ganze Familie!

Hochwertiges Equipment dank Fördergelder
Die von der in Lauf ansässigen Merkl Modellbau GmbH hergestellten Mitmach-Stationen wären ohne Fördergelder nicht realisierbar gewesen. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums geben den Löwenanteil. Außerdem beteiligen sich an diesem großen Projekt noch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, der Landkreis Nürnberger Land, der Bezirk Mittelfranken, die Sparkasse Nürnberg und selbstverständlich die Stadt Lauf als Träger des Industriemuseums.

Friseursalon Störzer

Historische Aufnahmen und Interview von Dr. Christiane Müller mit Herrn Feder, letzter Inhaber des Friseurgeschäfts.

Ans Licht: Architekturpläne

Zerstörung und Wiederaufbau

Die Johannisstraße in Lauf nach dem Luftangriff im März 1944. Der Wiederaufbau fand unter Mitwirkung des Architekturbüros Windisch statt.

Quelle: Stadtarchiv Lauf, L 7/5

Die Johannisstraße heute.

Quelle: Industriemuseum Lauf, 2021.
top