Öffnungszeiten

Apr – Dez, Mi – So 11:00 – 17:00 Uhr
Letzter Einlass um 16:30 Uhr

Führungen sind ganzjährig auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich

      

Tel. 09123 / 184 4060

Öffnungszeiten

Apr – Dez, Mi – So 11:00 – 17:00 Uhr
Letzter Einlass um 16:30 Uhr

Führungen sind ganzjährig auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich

      

Tel. 09123 / 184 4060

down

Museumsdampfmaschine in Betrieb

Die 1902 produzierte Tandem-Dampfmaschine der Firma Rockstroh aus Marktredwitz arbeitete über 80 Jahre lang der Laufer Holzwarenfabrik Christof Döring. Sie trieb dort ein Sägegatter an, außerdem die Maschinen in Dreherei, Fräserei und Schreinerei. Über zwei Generatoren erzeugte sie elektrischen Strom und beheizte mit dem Abdampf die Gebäude.
Nach Umzug der Firma und Abriss der alten Gebäude wurde die Maschine 1989 ins Museum umgesetzt und restauriert.

Sie wird bei Führungen in Betrieb genommen werden und läuft an den Sonntagen anlässlich der jährlichen Laufer Dampfmodelltage im November.

Friseursalon Störzer

Historische Aufnahmen und Interview von Dr. Christiane Müller mit Herrn Feder, letzter Inhaber des Friseurgeschäfts.

So funktioniert eine Kunstmühle

Kunstmühlen waren die High Tech-Konstruktionen ihrer Zeit. „Kunst“ bezeichnete in diesem Fall die Konstruktions- und Ingenieurskunst, die zum Bau und Betrieb einer solchen Mühle notwendig waren. Viele technische Neuerungen wie das Becherwerk und sog. Walzenstühle zum Mahlen des Korns erleichterten die Arbeit des Müllers ungemein.

So funktioniert ein Steinmahlgang

Wasserkraftbetriebene Mühlen mit zwei Mahlsteinen sind seit der römischen Antike bekannt. Ab dem 18. Jahrhundert wurde diese Technik durch die moderneren und effektiveren Kunstmühlen abgelöst. Eine Animation zu einer Kunstmühle findest Du ebenfalls in diesem Stockwerk.

top