Die 1902 produzierte Tandem-Dampfmaschine der Firma Rockstroh aus Marktredwitz arbeitete über 80 Jahre lang der Laufer Holzwarenfabrik Christof Döring. Sie trieb dort ein Sägegatter an, außerdem die Maschinen in Dreherei, Fräserei und Schreinerei. Über zwei Generatoren erzeugte sie elektrischen Strom und beheizte mit dem Abdampf die Gebäude. Nach Umzug der Firma und Abriss der alten Gebäude wurde die Maschine 1989 ins Museum umgesetzt und restauriert.
Sie wird bei Führungen in Betrieb genommen werden und läuft an den Sonntagen anlässlich der jährlichen Laufer Dampfmodelltage im November.
Ab 15. Mai: Neue interaktive Mitmachstationen zum Experimentieren, Lernen und Spielen für die ganze Familie
Grün bedeutet mitmachen! Endlich ist es soweit! Nach über zwei Jahren Planungs- und Vorbereitungszeit eröffnen die ersten 11 interaktiven Stationen des EU-geförderten Projekts „Mitmachen im Industriemuseum“. Die Farbe grün spielt hierbei eine entscheidende Rolle. In allen Bereichen, die farblich hervorgehoben sind, kann nach Herzenslust experimentiert, ausprobiert oder gespielt werden.
Was steckt hinter der Technik? Die Dauerausstellung des Industriemuseums ist vollgepackt mit historischer Technik. Die nun neu integrierten Hands On-Stationen sollen eine Brücke zwischen Besucher und Exponat bauen sowie die Mechaniken und Arbeitsprinzipien durch Experiment und Spiel erfahrbar machen. Viele der drängendsten aktuellen Fragen, wie die der Energiegewinnung oder der Mobilität, bewegen die Menschen nämlich schon seit Urzeiten. Ob ein Dampfmaschinenmodell in Betrieb gesetzt wird oder Züge durch Muskelkraft bewegt werden, ob mit verschieden Antriebstechniken virtuell von Lauf zum Kooperationspartner Kulturschloss Theuern gefahren oder mit Magnetismus experimentiert wird, das Motto ist: Spaß und Lernen für die ganze Familie!