Projekttage
Macht es zu Eurem Projekttag!
Als außerschulischer Lernort bieten wir individuell abgestimmte Projekttage zu verschiedenen Themen an.
• Elektrizität und Mechanik
• Nachhaltigkeit
• Leben und Arbeiten
• Technik und Innovation
Beispiel für einen Projekttag
Kombinieren Sie das Thema Erfindungen mit Workshops zu Elektrizität, Mechanik, Dampf- oder Wasserkraft.
In Kleingruppen absolvieren die Schülerinnen und Schüler verschiedene Programme. Rallyes zum eigenständigen Erkunden lockern den Tag auf und stärken die Eigeninitiative.
Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne.
Der Museumsgarten mit angrenzendem Wasserspielplatz eignet sich ideal für kleine und größere Pausen.
Das Museum liegt in Gehweite zweier Bahnhöfe (Regionalbahn und S-Bahn).
Busse können bis zum Museumseingang vorfahren. Busstellplätze sind ca. 5 Fahrminuten entfernt.




FAQ zu den Buchungen
Wie kann ich buchen?
Buchen können Sie bei uns telefonisch unter 09123 / 184 4065 oder per Mail an bildung@industriemuseum-lauf.de.
Wenn Sie Ihren Wunschtermin, die Uhrzeit und evtl. einen Alternativtermin schon geplant haben, wäre das toll.
Wir helfen auch gerne dabei, einen Termin oder ein Thema zu finden.
Was tun, wenn wir den Termin verschieben müssen?
Sollten Sie einen gebuchten Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, uns umgehend zu informieren.
Zusammen finden wir sicher einen Alternativtermin. Bis zum dritten Werktag vor Ihrem gebuchten Termin können Sie die Führung kostenfrei absagen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach eine Ausfallgebühr von 40 € erheben.
Was tun, wenn sich unsere Gruppe verspätet?
Wenn mal was dazwischenkommt und sich eine Verspätung abzeichnet, informieren Sie uns bitte so schnell wie möglich. Unsere Guides warten bis zu 30 Minuten auf verspätete Gruppen. Selbst im Fall einer Verspätung sind wir bemüht, Ihr Programm – gegeben falls verkürzt – noch durchzuführen.
Wie können wir bezahlen?
Bezahlen können Sie Führungen, Geburtstagsfeiern und Workshops bar an der Museumskasse.
Zu den regulären Öffnungszeiten ist EC-Kartenzahlung möglich. Auf Wunsch stellen wir Ihnen das Programm auch
gerne in Rechnung.
Wer hat die Aufsichtspflicht?
Die Aufsichtspflicht verbleibt während des Museumsbesuchs bei den erwachsenen Begleitpersonen. Wird die Gruppe
geteilt, so benötigt jede Teilgruppe eine Aufsichtsperson.
Finden die Vorführungen (Mühle, Dampfmaschine u.ä.) gesichert statt?
Die Vorführungen historischer Technik sind aus konservatorischen Gründen witterungsabhängig. Bei Frost oder Hochwasser können keine Vorführungen stattfinden.
Öffnungszeiten
2. April 2025 bis 4. Januar 2026
Mittwoch bis Sonntag, 11:00 bis 17:00 Uhr
Einlass bis 16:30 Uhr
Geschlossen am 1.1., 24.12., 25.12., 31.12.
Führungen sowie Aktionen für Kindergärten, Horte und Schulen wie auch Kindergeburtstage sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Bei Sonderveranstaltungen können abweichende Öffnungszeiten gelten.
Schirmmacher Gerhard Maurer
Schirmmacher Gerhard Maurer demonstriert die Reparatur eines Stockschirms.

Packerei und Versand
Der letzte Arbeitsschritt vor dem Versand war die Verpackung des fertigen Produkts. Die ehemalige Mitarbeiterin Ursula Hofmann erklärt an ihrem damaligen Arbeitsplatz, was ihre Aufgabe war und führt vor, wie Ventilkegel verpackt wurden.

Der „Zigarettenspecht“
Geraucht wurde in den 1950er und 1960er Jahren in nahezu allen deutschen Haushalten. Diese Art von Zigarettenspendern diente sowohl als praktisches Hilfsmittel als auch als humorvolles Dekorationsstück. Die präzise Mechanik und das ansprechende Design machen den Zigarettenspecht zu einem faszinierenden Beispiel für die kunstvolle Verbindung von Form und Funktion in Alltagsgegenständen.

An der Drehbank
Der ehemalige Werksmeister Herrmann Müller bei der Bearbeitung eines Ventilrohlings. Der Maschinenpark der Firma Dietz & Pfriem ist über viele Jahrzehnte gewachsen. Die älteste Drehbank stammt aus den 1920er Jahren, die modernste aus den 1970ern.
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten in der Dreherei (u.a. durch das Glasdach) herrschten vor allem im Sommer und bei Regen unangenehme Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter.

So funktioniert eine Tandem-Dampfmaschine
Bei der Tandem-Dampfmaschine wird der Dampf zunächst in den Hochdruckzylinder geleitet, wo er den ersten Kolben bewegt. Danach strömt er in den Niederdruckzylinder und wirkt auf einen zweiten, größeren Kolben.
Beide Kolben treiben ein gemeinsames Schwungrad an, das die lineare Bewegung in eine rotierende Bewegung umwandelt, die zur Kraftübertragung genutzt wird. Diese Bauweise ermöglicht eine effizientere Nutzung der Dampfenergie.

So funktioniert die Schleuderputztrommel
Diese Maschine wurde verwendet, um die Ventilrohlinge zu reinigen. Die Schleuderräder warfen das eingefüllte Schleifmaterial in die Trommel mit den Werkstücken. Durch die Rotation der Trommel wurden die Ventilrohlinge gleichmäßig gereinigt. Das Prinzip ähnelt dem einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners. Durch eine Absaugvorrichtung wurden der Schleifsand und das abgeschliffene Material nach Draußen befördert. Die Ventilrohlinge konnten nun weiter verarbeitet werden.
