Das Industriemuseum Lauf
Knapp 20 Kilometer nordöstlich von Nürnberg im Herzen Frankens liegt das Industriemuseum Lauf. Das rund 3600m² große Gelände mit seinen denkmalgeschützten Gebäuden und großen Freiflächen fügt sich idyllisch zwischen der Laufer Altstadt und dem Fluss Pegnitz ein. Arbeits- und Lebenswelten aus einem Jahrhundert Industriegeschichte werden hier lebendig wie sonst an keinem anderen Ort in Bayern!
Highlights sind eine historische Roggenmühle, ein wasserkraftbetriebenes Hammerwerk, die rund 120 Jahre alte und prämierte Tandem-Dampfmaschine und eine komplett erhaltene stillgelegte Ventilfabrik mit transmissionsbetriebenen Spindelpressen.
Eine zeitgenössisch eingerichtete Wohnung aus den 1950er Jahren und ein buntes Schaudepot wecken zudem Erinnerungen an die Zeit der Wirtschaftswunderjahre.
Für Kinder lädt in den Sommermonaten ein Wasserspielplatz auf dem Außengelände zum Spielen ein. An Mitmachstationen können Jung und Alt spielend technische Zusammenhänge erfahren.
Jährlich bietet das Museum ein bis zwei Sonderausstellungen und abwechslungsreiche Programmangebote. Als größte wiederkehrende Veranstaltung finden im Herbst seit 1994 die Laufer Dampfmodelltage statt.
Markt & Museum
Sonntag, 2. April 2023
Bei „Markt & Museum“ stehen die Gedanken der Nachhaltigkeit und der Regionalität im Vordergrund – sowohl bei den Verkäufern wie auch im Museum. Hier werden nachhaltige Produkte angeboten, dort ein zeitloses Kulturprogramm. Die perfekte Symbiose!
Hausgemachte Marmelade, regionale Weine und andere Schmankerl
Wenn sich zahlreiche Direktanbieter mit ihren regionalen Waren im Industriemuseum einfinden, bleiben für den Sonntagsbummler keine Wünsche offen: hausgemachte Marmeladen, selbst kreierte Chutney-Varianten, Honig, leckeres Bio-Brot und Herzhaftes. Außerdem gibt es Pralinen, Kräuter, Textil-Unikate, Töpfer-, Korbwaren und verschiedene Upcycling-Produkte.
Buntes Rahmenprogramm mit Lamas und Vorführungen
Wieder dabei sind natürlich die putzigen Reckenberg-Lamas aus Pommelsbrunn. Streicheln erlaubt! Außerdem gibt es in Form von Vorführungen Einblicke in verschiedene Handwerkskünste. An den neuen Mitmachstationen kann nach Herzenslust experimentiert, getüftelt, gelernt und gespielt werden. Bei schönem Wetter wird am Wasserspielplatz fröhlich mit dem nassen Element experimentiert. Bei der Mäuse-Rallye flitzen Kinder über das Gelände und suchen die versteckten Mäuse. Wer alle findet, bekommt einen kleinen Preis.
Museums-Verkauf für einen guten Zweck
An einem Flohmarktstand zu Gunsten des gemeinnützigen Museums-Fördervereins darf sich durch Nippes aber auch Nützliches gewühlt werden. Was Sie nicht brauchen – wir haben es!
Tastiness-Café im ehemaligen Tante-Emma-Laden geöffnet
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Neben den Leckereien und Getränken der Aussteller hat wieder das Tastiness-Café im Tante-Emma-Laden geöffnet und bietet leckere Kaffee-Variationen und selbst gebackenen Kuchen an. Herzhaft fränkisches bietet die Metzgerei Pristownik mit ihren über Kohle gegrillten prämierten Bratwürsten.
Markt und Museum mit einem Eintritt
Der reguläre Eintritt gilt für den Besuch des Markts und des Museums.
Liste der Ausstellerinnen und Aussteller:

Winterpause bis einschließlich 31. März
Das Industriemuseum geht wie jedes Jahr wegen eingeschränkter Begehbarkeit und Heizmöglichkeiten von 9. Januar bis 31. März in die Winterpause. Die Mitarbeiter sind aber auch in dieser Zeit wie gewohnt (Mo-Fr, 9-16 Uhr) erreichbar. Führungen, Kindergeburtstage und Aktionen für Schulen, Horte und Kindergärten sind dennoch von Montag bis Freitag buchbar unter 09123 – 184 4065 oder bildung@industriemuseum-lauf.de.
Am Sonntag, den 2. April findet dann bereits die erste Highlight-Veranstaltung statt: Markt & Museum

Brandneu: 360°-Rundgang mit kniffligen Quizfragen
Stürzen Sie sich in unser neues und deutschlandweit einzigartiges 360°-Quiz! Das komplette Museumsgelände wurde digitalisiert, ist interaktiv erkundbar und verbunden mit kniffligen Quizfragen. Eine echte Innovation im Bereich des digitalen Museumsbesuchs. Einfach auf den Link klicken, erkunden und losrätseln: >>> hier geht’s zum Quiz <<<

Lust auf mehr bekommen? Das ganze live-Feeling, Antworten auf weitere Fragen und ab 9. September nagelneue Mitmachstationen gibt es vor Ort im Industriemuseum. Kommen Sie vorbei!

www.kulturstaatsministerium.de | www.neustartkultur.de | www.kulturgemeinschaften.de |
www.kulturstiftung.de | www.nuernberger-land.de
Neue interaktive Mitmachstationen zum Experimentieren, Lernen und Spielen für die ganze Familie





Grün bedeutet mitmachen!
Endlich ist es soweit! Nach beinahe drei Jahren Planungs- und Vorbereitungszeit nähert sich das EU-geförderte Projekt „Mitmachen im Industriemuseum“ seiner Fertigstellung. Ab dem 11. September öffnen weitere Mitmachbereiche und ergänzen die bereits bestehenden. Die Farbe grün spielt hierbei eine entscheidende Rolle. In allen Bereichen, die farblich hervorgehoben sind, kann nach Herzenslust experimentiert, ausprobiert oder gespielt werden.
Was steckt hinter der Technik?
Die Dauerausstellung des Industriemuseums ist vollgepackt mit historischer Technik. Die nun neu integrierten Hands On-Stationen sollen eine Brücke zwischen Besucher und Exponat bauen sowie die Mechaniken und Arbeitsprinzipien durch Experiment und Spiel erfahrbar machen.
Viele der drängendsten aktuellen Fragen, wie die der Energiegewinnung oder der Mobilität, bewegen die Menschen nämlich schon seit Urzeiten.
Ob ein Dampfmaschinenmodell in Betrieb gesetzt wird oder Züge durch Muskelkraft bewegt werden, ob mit verschieden Antriebstechniken virtuell von Lauf zum Kooperationspartner Kulturschloss Theuern gefahren oder mit Magnetismus experimentiert wird, das Motto ist: Spaß und Lernen für die ganze Familie!
Hochwertiges Equipment dank Fördergelder
Die von der in Lauf ansässigen Merkl Modellbau GmbH hergestellten Mitmach-Stationen wären ohne Fördergelder nicht realisierbar gewesen. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums geben den Löwenanteil. Außerdem beteiligen sich an diesem großen Projekt noch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, der Landkreis Nürnberger Land, der Bezirk Mittelfranken, die Sparkasse Nürnberg und selbstverständlich die Stadt Lauf als Träger des Industriemuseums.

Das Industriemuseum als prominenter Drehort
Am 29.12. lief im Bayerischen Fernsehen der Dreiteiler 1806 – Die Nürnberg-Saga. Ein Großteil der Szenen im dritten Teil „Aus der Asche“ wurden im Industriemuseum Lauf – und unter schauspielerischer Mitwirkung der beiden Museumshandwerker – gedreht. Wir sind sehr stolz, dass unser Haus als Kulisse für eine so große und wichtige Produktion ausgewählt wurde. Auf diesem Wege auch noch einmal besonderen Dank an die Mitarbeiter des Bayerischen Fernsehens – Studio Franken und der Loopfilm GmbH für die gute und interessante Zusammenarbeit. Über unten stehenden Link können alle drei Teile im Stream über die BR Mediathek angesehen werden:
1806 – Die Nürnberg Saga: Teil 3: Aus der Asche | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
